Infektionskrankheiten | Atemwege | COVID-19

COVID-19 wird durch das Virus SARS-CoV-2 verursacht. Die Entdeckung dieser ansteckenden Krankheit wurde Ende 2019 gemeldet. Seit Anfang 2020 hat sich COVID-19 weltweit verbreitet und ist die erste Viruspandemie seit über 100 Jahren.

Kontakt
Übersicht

COVID-19 ist eine schwere akute Atemwegserkrankung, die von dem Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht wird. SARS-CoV-2 ist ein Virus aus der Familie der Coronaviridae, welches sich durch ein großes einzelsträngiges RNA-Genom sowie eine sehr hohe Übertragungsrate und krankheitsverursachende Pathologie kennzeichnet. Im Gegensatz zu SARS-CoV-2 gehören mehrere andere humane Coronaviren zu den häufigen viralen Ursachen einer  Erkältung. 

 

Der Name Coronavirus leitet sich vom lateinischen Wort coronaab, was „Krone“ oder „Kranz“ bedeutet. Diese Krone ist bei der Beobachtung von Coronavirus-Virionen mithilfe der Elektronenmikroskopie sichtbar. Die auf der Oberfläche von Coronaviren vorhandenen Spike-Proteine sind weitgehend für die Definition dieser kronenartigen Morphologie verantwortlich.

 

SARS-CoV-2 wurde erstmals im November 2019 in Wuhan (China) identifiziert. Kurz vor der Ausrufung der Pandemie und des weltweiten Notstands im Bereich der öffentlichen Gesundheit aufgrund der Ausbreitung des Virus hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) „COVID-19“ als eine neue Krankheit angekündigt, die durch eine SARS-CoV-2-Infektion verursacht wird. Der Begriff COVID-19 leitet sich von der Abkürzung der Coronavirus-Erkrankung aus dem Jahr 2019 ab.

 

COVID-19 ist in erster Linie eine Erkrankung der Atemwege, die verschiedene Schweregrade aufweisen kann, beispielsweise:

 

  • Wenig bis keine Symptome
  • Leichtgradige Symptome
  • Schwere Lungenentzündung
  • Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)

 

Die Symptome treten häufig innerhalb von 2 bis 14 Tagen nach der Exposition gegenüber dem Virus auf und umfassen:

 

  • Fieber

  • Schüttelfrost

  • Husten

  • Kurzatmigkeit

  • Ermüdung

  • Muskelschmerzen

  • Geruchs- und Geschmacksverlust

 

Kinder haben im Allgemeinen einen milderen Krankheitsverlauf als Erwachsene, jedoch sind die Symptome in beiden Gruppen oftmals ähnlich. 

 

Ältere Menschen, Personen mit Bluthochdruck und Herzerkrankungen sowie Personen mit einer zugrundeliegenden Immunschwäche sind signifikant anfälliger für schwere Erkrankungen wie etwa: 

 

  • Hypoxie

  • Lungenentzündung

  • ARDS

  • Multiorganversagen

  • Septischer Schock

  • Thrombotische Ereignisse

  • Tod

 

Seit dem ersten Ausbruch Ende 2019 hat die WHO Hunderte von Millionen gemeldeter Infektionen und Todesfälle bestätigt, die auf SARS-CoV-2 zurückzuführen sind.

SARS-CoV-2 ist hoch ansteckend und sehr leicht über Aerosole von Mensch zu Mensch übertragbar, wenn diese in engem Kontakt miteinander stehen (z. B. innerhalb von etwa zwei Metern Entfernung). Wenn eine infizierte Person spricht, hustet oder niest, werden Viren in Form von winzigen Tröpfchen in die Luft freigesetzt, sodass andere Personen diese einatmen und erkranken können. COVID-19 wird hauptsächlich von infizierten Personen mit Symptomen verbreitet. Die Krankheit kann jedoch auch von asymptomatischen Personen verbreitet werden. Eine weniger häufige Übertragungsmethode besteht darin, dass Individuen mit Oberflächen in Kontakt kommen, die mit dem Virus kontaminiert sind, und dann ihre Gesichter berühren, wodurch sich die Viren über die Atemwege einen Weg in den Körper verschaffen und dort eine Virusinfektion auslösen.

Es gibt zwar keine absolute sichere Methode, um die Ansteckung mit SARS-CoV-2 vollständig zu verhindern, jedoch gibt es mehrere empfohlene Möglichkeiten, der Ausbreitung einer COVID-19-Erkrankung und schweren Verläufen vorzubeugen.

Indem man sich die neuesten COVID-19-Impfstoffe injizieren lässt, kann man sich vor schweren Verläufen der Krankheit schützen. Die Forschung hat gezeigt, dass der Erhalt von zwei Erstimpfungen gegen SARS-CoV-2, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung, zu etwa 70 Prozent wirksam ist, um schwere Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte zu verhindern. 

Soziale Distanzierung hilft ebenfalls, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Abstand von sechs Fuß oder mehr zu anderen Personen einhalten 

  • Vermeiden von Gruppen, überfüllten Orten und Massenversammlungen

  • Bewegung im Freien für mehr Freiraum  

Die Einhaltung der grundlegenden Gesundheits- und Hygienemaßnahmen ist eine weitere Möglichkeit, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern oder zu begrenzen. Das häufige Waschen der Hände mit Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden, insbesondere nach dem Aufenthalt an öffentlichen Orten, kann dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wenn weder Seife noch Wasser verfügbar ist, kann die Verwendung eines Händedesinfektionsmittels mit einem Alkoholanteil von 60 Prozent auch zur Entfernung von Coronavirus-Keimen wirksam sein. Wenn Sie die Augen, die Nase oder den Mund mit ungewaschenen Händen berühren, kann das Virus häufig in die Atemwege gelangen.

Das korrekte Tragen einer gut sitzenden Gesichts- oder Atemschutzmaske in öffentlichen Innenräumen wie Flughäfen und öffentlichen Verkehrsmitteln kann dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Personen, die in Krankenhäusern oder Langzeitpflegeeinrichtungen tätig sind, in denen sich die Krankheit leicht ausbreitet, sollten bei der Arbeit eine Maske tragen. 

Eine Kombination aus Impfung, sozialer Distanzierung, Aufrechterhaltung der grundlegenden Hygienemaßnahmen wie etwa Händewaschen und das Tragen einer Maske bietet den besten Schutz vor dem Virus, das ständig anfällig für evolutionäre Mutationen ist. Personen jeden Alters mit Grunderkrankungen, insbesondere wenn sie nicht gut kontrolliert sind, sowie Personen mit einem höheren Risiko sollten möglicherweise weiterhin vorbeugende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungsverläufe besteht in folgenden Fällen/Umgebungen:

  • Personen im Alter ab 65 Jahren 

  • In Pflegeheimen oder Langzeitpflegeeinrichtungen

  • Wohnen oder Arbeiten in Gebieten mit Hochrisikopatienten 

  • Leiden unter schweren Herzerkrankungen

  • Bei chronischer Lungenerkrankung oder mittelschwerem bis schwerem Asthma 

  • Personen mit einer Immunschwäche, beispielsweise aufgrund von Krebs, häufigem Rauchen, Knochenmark- oder Organtransplantationen oder allgemeinen Immundefekten

  • Personen mit ausgeprägtem Übergewicht (d. h. Body-Mass-Index ab 40) 

  • Personen mit Diabetes

  • Bei chronischer Nierenerkrankung in Dialyse

Ärzte sind nicht in der Lage, das Coronavirus anhand von Anzeichen und Symptomen allein genau zu diagnostizieren. Es gibt derzeit zwei Haupttypen von Tests, die typischerweise für den Nachweis von SARS-CoV-2 verwendet werden. Die Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) – eine molekulare Technik, die Primer und Sonden verwendet, die für bestimmte Genziele hochspezifisch sind –, ist in der Regel die genaueste Methode, um das Vorhandensein von SARS-CoV-2-Virus-RNA in menschlichen Atemwegsproben nachzuweisen. Der Nachweis viraler Krankheitserreger mithilfe molekularer Techniken ersetzt zunehmend die virale Zellkultur als Goldstandardmethode für die endgültige Bestätigung oder Diagnose.

Antigen-Schnelltests, häufig in Form von Lateral-Flow-Immunoassays, sind eine weitere Methode, die häufig zum Nachweis des Virus in Atemwegsproben verwendet wird. Obwohl Antigentests in der Regel weniger empfindlich sind als molekulare Nachweisverfahren, haben sie den Vorteil, dass sie sehr schnell (z. B. Endergebnis nach 15 Minuten oder weniger) und auch sehr einfach durchzuführen sind (d. h. keine spezielle Schulung erforderlich). Antigentests sind ebenfalls gut geeignet, um nicht nur in der Akutversorgung, sondern oft auch am Ort der Patientenversorgung (d. h. am Point-of-Care) betrieben zu werden, z. B. in Arztpraxen, in der Notfallversorgung, in Apotheken oder sogar zu Hause. Diese Tests bieten den Vorteil, Infektionen am Behandlungsort schnell zu erkennen und die Gesundheitssysteme in die Lage zu versetzen, Personen frühzeitig proaktiv zu behandeln und in einigen Fällen zu isolieren.

Die Behandlung von COVID-19 umfasst antivirale Medikamente, die dazu beitragen, den Schweregrad der Erkrankung zu verringern. Bei einigen Personen mit leichten bis mittelschweren Symptomen, insbesondere bei Personen mit zugrunde liegenden Gesundheitsrisiken, wird empfohlen, die Behandlung innerhalb der ersten fünf Tage nach Auftreten der Symptome zu beginnen. Daher ist es wichtig, sofort nach dem Auftreten von Symptomen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Antivirale Behandlungen werden von einem Arzt verschrieben und umfassen:

  • Ritonavir-geboosterte Nirmatrelvir-Tabletten

  • Remdesivir-IV-Infusion

  • Molnupiravir-Kapseln

Es gibt mehrere laufende klinische Studien, in denen versucht wird, mehr über SARS-CoV-2 und seine Auswirkungen auf die wichtigsten Körpersysteme zu erfahren, um wirksamere Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungen zu entwickeln.